Threnodiae Davidicae
Untertitel | Deutsche Bußpsalmen in Chorsätzen zu sechs Stimmen |
---|---|
Komponist(en) / Autor(en) | Franck, Melchior (1573 - 1639) |
Inhalt | 1. Bußpsalm (Ps. 6). I. Ach Herr, straf mich nicht in Deinem Zorn; II. Ich bin so müd von Seufzen 2. Bußpsalm (Ps. 32): III. Wohl dem, dem die Überrtretung vergeben wird; IV. Darum bekenn ich dir meine Sünde; V. Ich will dich unterweisen 3. Bußpsalm (Ps. 38): VI. Herr, straf mich nicht in deinem Zorn, VII. Herr, für dir ist all mein Begierd; VIII. Ich aber muß sein wie ein Tauber 4. Bußpsalm (Ps. 51): IX. Gott, sei mir gnädig; X. Verbirg dein Antlitz von meinen Sünden; XI. Herr, tu meine Lippen auf 5. Bußpsalm (Ps 102): XII. Herr, höre mein Gebet; XIII. Denn ich essen Aschen wie Brot; XIV. Denn deine Knechte wollten gern; XV. Denn er schauet von seiner heiligen Höhe; XVI. Du hast vorhin die Erde gegründet 6. Bußpsalm (Ps. 130): XVII. Aus der Tiefen ruf ich, Herr, zu dir; XVIII. Denn bei dir ist die Vergebung 7. Bußpsalm (Ps. 143): XIX. Herr, erhöre mein Gebet; XX. Ich breite meine Hände aus zu dir |
Besetzung | 6stg. gem. Chor |
Umfang | 116 S. |
Bestellnummer | FH 8309 |
ISMN | 9790203483090 |
Die editorische Aufarbeitung von Francks Oeuvre konzentrierte sich bisher auf die großformatigen Zyklen, was sicherlich mit der oft nur fragmentarischen Überlieferung der Einzelwerke zusammenhängt. Um so erfreulicher, dass nun in der Reihe Denkmäler Mitteldeutscher Barockmusik" eine Ausgabe der Bußpsalmen von Melchior Franck erschienen sind.
Melchior Franck gilt mit rund 1.500 Vokal- und Instrumentalwerken als einer der produktivsten deutschen Komponisten des beginnenden 17. Jahrhunderts. Als langjähriger Kapellmeister am Hofe des Herzogs von Sachsen--Coburg waren Melchior Franck ideale Schaffensbedingungen beschieden
Als eine der kleineren Drucksammlungen sind die 1615 unter dem Titel „Threnodiae Davidicae“ vorgelegten deutschen Bußpsalmen bisher nur am Rande wahrgenommen worden.
Die Textgrundlage für die Sammlung bildet die Gruppe der sieben Bußpsalmen. Psalmtexte dienten in der christlichen Kirche schon früh als Bußgebete. Im Verlauf der Jahrhunderte gewannen die Bußpsalmen immer mehr an Bedeutung, u.a. durch die Anordnung von Papst Innozenz III., dass sie in der Fastenzeit vor Ostern zu beten sind. Die Verwendung der Bußspalmen fand sowohl im liturgischen als auch im privaten Rahmen statt, wobei der Schwerpunkt eher auf privaten Frömmigkeitsübungen und Andachten lag.
Franck verteilt den Text der sieben Bußpsalmen auf zwanzig Motetten. Der formale Zusammenhang innerhalb eines Psalms wird durch einheitlichen Modus und Besetzung hergestellt.
Untertitel | Deutsche Bußpsalmen in Chorsätzen zu sechs Stimmen |
---|---|
Komponist(en) / Autor(en) | Franck, Melchior (1573 - 1639) |
Inhalt | 1. Bußpsalm (Ps. 6). I. Ach Herr, straf mich nicht in Deinem Zorn; II. Ich bin so müd von Seufzen 2. Bußpsalm (Ps. 32): III. Wohl dem, dem die Überrtretung vergeben wird; IV. Darum bekenn ich dir meine Sünde; V. Ich will dich unterweisen 3. Bußpsalm (Ps. 38): VI. Herr, straf mich nicht in deinem Zorn, VII. Herr, für dir ist all mein Begierd; VIII. Ich aber muß sein wie ein Tauber 4. Bußpsalm (Ps. 51): IX. Gott, sei mir gnädig; X. Verbirg dein Antlitz von meinen Sünden; XI. Herr, tu meine Lippen auf 5. Bußpsalm (Ps 102): XII. Herr, höre mein Gebet; XIII. Denn ich essen Aschen wie Brot; XIV. Denn deine Knechte wollten gern; XV. Denn er schauet von seiner heiligen Höhe; XVI. Du hast vorhin die Erde gegründet 6. Bußpsalm (Ps. 130): XVII. Aus der Tiefen ruf ich, Herr, zu dir; XVIII. Denn bei dir ist die Vergebung 7. Bußpsalm (Ps. 143): XIX. Herr, erhöre mein Gebet; XX. Ich breite meine Hände aus zu dir |
Besetzung | 6stg. gem. Chor |
Umfang | 116 S. |
Bestellnummer | FH 8309 |
ISMN | 9790203483090 |