Kyrie (JWV 155) für Chor und Streichorchester / Klavierauszug
Untertitel | Fassung für Chor und Klavier (Orgel) / Erstdruck |
---|---|
Komponist(en) / Autor(en) | Rheinberger, Josef Gabriel (1839-1901) |
Herausgeber/Bearbeiter | Bartel, Helmut (* 1949), Kienzle, Ulrike (* 1960), Sattler, Anna-Sophie (* 1988) |
Besetzung | Chor, Klav (Org) |
Umfang | 16 S. |
Schwierigkeitsgrad | mittelschwer |
Bemerkungen | Mindestabnahme 10 Exemplare |
Bestellnummer | FH 2988 |
ISMN | 9790203429883 |
15,80 €
inkl. gesetzl. gültiger MwSt., zzgl. Versandkosten
Verfügbarkeit: Auf Lager
Bestellnummer
FH 2988
Pünktlich zum 175. Geburtstag Rheinbergers präsentieren wir hier die Erstausgabe des bisher unentdeckten Kyrie in a-Moll für Chor und Streichorchester.
Im Zuge der Recherchen zu ihrem Buch „Neue Töne braucht das Land! Die Frankfurter Mozart-Stiftung im Wandel der Geschichte (1838 – 2013)“, das im Mai 2013 im Verlag der Frankfurter Bürgerstiftung erschienen ist, entdeckte Dr. Ulrike Kienzle das vorliegende Kyrie in a-Moll für vier Singstimmen und Streicher von Josef Rheinberger. In seinen Bewerbungsunterlagen fand die Musikwissenschftlerin das sorgfältig geschriebene Autograph.
Das Stück ist wahrscheinlich unter der Ägide von Rheinbergers Feldkircher Lehrer Philipp Schmutzer entstanden. Im Rheinberger-Werkverzeichnis von Hans-Josef Irmen (Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke Gabriel Josef Rheinbergers, Regensburg 1974, S. 565) ist es zwar als JWV 155 geführt, aber eine Partitur davon war im Rheinberger-Archiv Vaduz nicht mehr auffindbar.
Es handelt sich somit um das einzige derzeit bekannte Exemplar des Werkes, womöglich überhaupt um das Einzige.
Im Zuge der Recherchen zu ihrem Buch „Neue Töne braucht das Land! Die Frankfurter Mozart-Stiftung im Wandel der Geschichte (1838 – 2013)“, das im Mai 2013 im Verlag der Frankfurter Bürgerstiftung erschienen ist, entdeckte Dr. Ulrike Kienzle das vorliegende Kyrie in a-Moll für vier Singstimmen und Streicher von Josef Rheinberger. In seinen Bewerbungsunterlagen fand die Musikwissenschftlerin das sorgfältig geschriebene Autograph.
Das Stück ist wahrscheinlich unter der Ägide von Rheinbergers Feldkircher Lehrer Philipp Schmutzer entstanden. Im Rheinberger-Werkverzeichnis von Hans-Josef Irmen (Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke Gabriel Josef Rheinbergers, Regensburg 1974, S. 565) ist es zwar als JWV 155 geführt, aber eine Partitur davon war im Rheinberger-Archiv Vaduz nicht mehr auffindbar.
Es handelt sich somit um das einzige derzeit bekannte Exemplar des Werkes, womöglich überhaupt um das Einzige.
Untertitel | Fassung für Chor und Klavier (Orgel) / Erstdruck |
---|---|
Komponist(en) / Autor(en) | Rheinberger, Josef Gabriel (1839-1901) |
Herausgeber/Bearbeiter | Bartel, Helmut (* 1949), Kienzle, Ulrike (* 1960), Sattler, Anna-Sophie (* 1988) |
Besetzung | Chor, Klav (Org) |
Umfang | 16 S. |
Schwierigkeitsgrad | mittelschwer |
Bemerkungen | Mindestabnahme 10 Exemplare |
Bestellnummer | FH 2988 |
ISMN | 9790203429883 |
Eigene Bewertung schreiben