Sylvio Krause: Das Probespiel - Violine (dt. / engl.)
Untertitel | Die wichtigsten Orchesterstellen mit Vorübungen |
---|---|
Komponist(en) / Autor(en) | Krause, Sylvio (1965 - ) |
Inhalt | Ludwig van Beethoven: -1. Symphonie Nr. 4 B-Dur, op. 60, 4. Satz (V I); - 2. Symphonie Nr. 9 d-Moll, op. 125, 2. Satz (V I); - 3. Ouvertüre "Leonore" Nr. 3, op. 72 a (V I); - 4. Fidelio, op. 72,2. Akt, Finale (V I); Hector Berlioz: - 1. Symphonie fantastique, op. 14, 3. Satz (V I); - 2. Symphonie fantastique, op. 14, 5. Satz (V I); Johannes Brahms: -1. Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, op. 15, 3. Satz (V II); Anton Bruckner: -1. Symphonie Nr. 9 d-Moll, 2. Satz (V I); - 2. Symphonie Nr. 9 d-Moll, 3. Satz (V II); Antonin Dvorak: - 1. Symphonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 "Aus der neuen Welt", 4. Satz (V I); Gustav Mahler: - 1. Symphonie Nr. 10 Fis-Dur, Adagio (V I); Felix Mendelssohn Bartholdy: - 1. Scherzo aus der Musik zu Shakespeares "Sommernachtstraum", op. 61 (V I); - 2. Symphonie Nr. 4 A-Dur, op. 90 "Italienische Symphonie", 1. Satz (V I); Wolfgang Amadeus Mozart: - 1. Symphonie Nr. 39 Es-Dur, KV 543, 4. Satz (V I/II); - 2. Don Giovanni, KV 527, 1. Akt, Nr. 11 Aria (V I); - 3. Die Hochzeit des Figaro, KV 492, Ouvertüre (V I); - 4. Die Hochzeit des Figaro, KV 492, 1. Akt, Nr. 5 Duettino (V II); - 5. Cosi fan tutte, KV 588, 2. Akt, Nr. 31, Finale (V II); - 6. Die Zauberflöte, KV 620, Ouvertüre (V I/II); - 7. Die Zauberflöte, KV 620, 2. Akt, Nr. 13 Arie (V I); Gioacchino Rossini: - 1. Der Barbier von Sevilla, 1. Akt, Finale (V I/II); Robert Schumann: - 1. Symphonie Nr. 2 C-Dur, op. 61, 2. Satz (V I); Bedrich Smetana: - 1. Die verkaufte Braut, Ouvertüre (V II); Richard Strauss: - 1. Don Juan, op. 20 (V I); Peter I. Tschaikowski: - 1. Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 74 "Pathétique", 1. Satz (V I); - 2. Konzert D-Dur für Violine und Orchester, op. 35, 3. Satz (V I/II); Giuseppe Verdi: -1. Die Macht des Schicksals, Ouvertüre (V I); - 2. Falstaff, 1. Akt, 1. Teil (V I); - 3. Falstaff, 2. Akt, 2. Teil (V II); - 4. Falstaff, 2. Akt, 2. Teil (V I); Richard Wagner: -1. Tannhäuser, 2. Aufzug, 2. Szene (V I/II); - 2. Siegfried, 3. Aufzug, 3. Szene (V I); - 3. Tristan und Isolde, 1. Aufzug, 4. Szene (V I/II); - 4. Die Walküre, 1. Aufzug, 3. Szene (V I); - 5. Parsifal, 2. Aufzug, Vorspiel (V I/II); - 6. Parsifal, 2. Aufzug (V I); Carl Maria von Weber: - . Der Freischütz, op. 77, Ouvertüre (V I); -2. Der Freischütz, op. 77, Ouvertüre (V I/II); - 3. Euryanthe, op. 81, Overtüre (V I/II); -4. Oberon, Ouvertüre (V I) |
Besetzung | V |
Umfang | 96 S. |
Schwierigkeitsgrad | schwer |
Bestellnummer | FH 7075 |
ISMN | M-2034-7075-5 |
22,80 €
inkl. gesetzl. gültiger MwSt., zzgl. Versandkosten
Verfügbarkeit:
Auf Lager
Bestellnummer
FH 7075
Im vorliegenden Band sind Orchesterstellen zusammengefasst, die immer wieder von namhaften Orchestern für Probespiele vorgelegt werden und die für den praktizierenden Orchestermusiker spezielle Schwierigkeiten enthalten.
Jeder Orchesterstelle sind hier Vorübungen zu den jeweils anstehenden Problemen vorangestellt.
So ist diese Ausgabe einerseits unentbehrliches Studienmaterial für die Hochschulausbildung, andererseits aber auch gezieltes Repetitorium für das tägliche Übungsprogramm und zur Vorbereitung von Opern- und Konzertaufführungen.
Jeder Orchesterstelle sind hier Vorübungen zu den jeweils anstehenden Problemen vorangestellt.
So ist diese Ausgabe einerseits unentbehrliches Studienmaterial für die Hochschulausbildung, andererseits aber auch gezieltes Repetitorium für das tägliche Übungsprogramm und zur Vorbereitung von Opern- und Konzertaufführungen.
Untertitel | Die wichtigsten Orchesterstellen mit Vorübungen |
---|---|
Komponist(en) / Autor(en) | Krause, Sylvio (1965 - ) |
Inhalt | Ludwig van Beethoven: -1. Symphonie Nr. 4 B-Dur, op. 60, 4. Satz (V I); - 2. Symphonie Nr. 9 d-Moll, op. 125, 2. Satz (V I); - 3. Ouvertüre "Leonore" Nr. 3, op. 72 a (V I); - 4. Fidelio, op. 72,2. Akt, Finale (V I); Hector Berlioz: - 1. Symphonie fantastique, op. 14, 3. Satz (V I); - 2. Symphonie fantastique, op. 14, 5. Satz (V I); Johannes Brahms: -1. Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, op. 15, 3. Satz (V II); Anton Bruckner: -1. Symphonie Nr. 9 d-Moll, 2. Satz (V I); - 2. Symphonie Nr. 9 d-Moll, 3. Satz (V II); Antonin Dvorak: - 1. Symphonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 "Aus der neuen Welt", 4. Satz (V I); Gustav Mahler: - 1. Symphonie Nr. 10 Fis-Dur, Adagio (V I); Felix Mendelssohn Bartholdy: - 1. Scherzo aus der Musik zu Shakespeares "Sommernachtstraum", op. 61 (V I); - 2. Symphonie Nr. 4 A-Dur, op. 90 "Italienische Symphonie", 1. Satz (V I); Wolfgang Amadeus Mozart: - 1. Symphonie Nr. 39 Es-Dur, KV 543, 4. Satz (V I/II); - 2. Don Giovanni, KV 527, 1. Akt, Nr. 11 Aria (V I); - 3. Die Hochzeit des Figaro, KV 492, Ouvertüre (V I); - 4. Die Hochzeit des Figaro, KV 492, 1. Akt, Nr. 5 Duettino (V II); - 5. Cosi fan tutte, KV 588, 2. Akt, Nr. 31, Finale (V II); - 6. Die Zauberflöte, KV 620, Ouvertüre (V I/II); - 7. Die Zauberflöte, KV 620, 2. Akt, Nr. 13 Arie (V I); Gioacchino Rossini: - 1. Der Barbier von Sevilla, 1. Akt, Finale (V I/II); Robert Schumann: - 1. Symphonie Nr. 2 C-Dur, op. 61, 2. Satz (V I); Bedrich Smetana: - 1. Die verkaufte Braut, Ouvertüre (V II); Richard Strauss: - 1. Don Juan, op. 20 (V I); Peter I. Tschaikowski: - 1. Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 74 "Pathétique", 1. Satz (V I); - 2. Konzert D-Dur für Violine und Orchester, op. 35, 3. Satz (V I/II); Giuseppe Verdi: -1. Die Macht des Schicksals, Ouvertüre (V I); - 2. Falstaff, 1. Akt, 1. Teil (V I); - 3. Falstaff, 2. Akt, 2. Teil (V II); - 4. Falstaff, 2. Akt, 2. Teil (V I); Richard Wagner: -1. Tannhäuser, 2. Aufzug, 2. Szene (V I/II); - 2. Siegfried, 3. Aufzug, 3. Szene (V I); - 3. Tristan und Isolde, 1. Aufzug, 4. Szene (V I/II); - 4. Die Walküre, 1. Aufzug, 3. Szene (V I); - 5. Parsifal, 2. Aufzug, Vorspiel (V I/II); - 6. Parsifal, 2. Aufzug (V I); Carl Maria von Weber: - . Der Freischütz, op. 77, Ouvertüre (V I); -2. Der Freischütz, op. 77, Ouvertüre (V I/II); - 3. Euryanthe, op. 81, Overtüre (V I/II); -4. Oberon, Ouvertüre (V I) |
Besetzung | V |
Umfang | 96 S. |
Schwierigkeitsgrad | schwer |
Bestellnummer | FH 7075 |
ISMN | M-2034-7075-5 |
Eigene Bewertung schreiben