Autorenseite für Atar Arad (*1945)

Der 1945 in Israel geborene Komponist Atar Arad ist Mitglied der Jacobs School of Music an der Indiana University. Zu seinen Sommeraktivitäten gehören Kurse in Keshet Eilon (Israel), Domaine Forget (Canada), am Heifetz Institute (USA) und am Steans Music Institute (USA), wo er seit 1991 als Lehrer tätig ist. Als Cum-Laude-Gewinner des Internationalen Musikwettbewerbs in Genf (1972) trat er weltweit in Kammermusikkonzerten, aber auch als Solist mit großen Orchestern, sowie für sieben Jahre als Mitglied des Cleveland-Quartetts auf. Seine Einspielungen zusammen mit dem Quartett und als Solist sind weltweit anerkannt. Besonders seine Aufführung von Paganinis Sonata per La Grand‘ Viola e Orchestra wird als Meilenstein in der Geschichte der Viola angesehen.
Als spätberufener Komponist schaut Atar Arad auf ein Oeuvre, welches u.a. eine Solo Sonate für Viola, ein Streichquartett und ein Konzert für Viola beinhaltet. Sein Werk Tikvah für Viola solo (verlegt bei Hofmeister) wurde 2008 für den 57. Internationalen Musikwettbewerb der ARD in Auftrag gegeben. Seine Komposition Listen (three poems by W.S. Merwin) für Tenor, Klarinette, Viola, Violoncello und Kontrabass wurde für die International Musicians Seminar’s concert tour in England mit dem Sänger Mark Padmore geschrieben. Epitaph für Violoncello und Streichorchester wurde für den Cellisten Gary Hoffmann geschrieben, der es in Kronberg anlässlich der Kronberg Academy zusammen mit dem Kremerata Baltica uraufführte. Seine Zwölf Capricen (FH 3037) werden häufig in USA, Canada, Europa und Israel aufgeführt 2018 erhielt Atar Arad von der American Viola Society eine Auszeichnung für sein Lebenswerk sowie von der International Viola Society den „Silver Alto Clef“ für seine hervorragenden Beiträge für die Viola.
Atar Arad spielt eine Viola von Niccolò Amati.